Jetzt unverbindlich Verfügbarkeit in Ihrer Region prüfen!

Grey background
TÜV Saarland Logo
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit: Gut
Enpals Kundenzufriedenheit ist mit Note "Gut" durch den TÜV Saarland zertifiziert (SC45293). Die Zertifizierung wurde im Bereich Zufriedenheit über den gesamten Prozess anhand besonders strenger Kriterien geprüft. Das Zertifikat basiert auf einer repräsentativen Kundenzufriedenheitsanalyse. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Grey background

Gasverbrauch im Einfamilienhaus: Rechner & Spar-Tipps

Arrow down
Jetzt Ersparnis berechnen
Arrow down
Jetzt Ersparnis berechnen
Haus und Gasheizung Icon mit Haus im Hintergrund

In Deutschlandweit gibt es rund 16,02 Millionen Einfamilienhäuser. Der Anteil steigt seit 2001 stetig und der Traum von den eigenen vier Wänden gehört auch weiterhin zu den wichtigsten Lebenszielen der Deutschen.

Doch nicht nur bei der Anschaffung eines solchen Hauses sollte man auf die Kosten achten, auch darin zu wohnen kostet Geld. Wir haben für Sie alles Wichtige rund um den Gasverbrauch im Einfamilienhaus zusammengetragen.

Finden Sie heraus wie viel kWh Gas ein Einfamilienhaus verbraucht, berechnen Sie ganz einfach Ihren Gasverbrauch und vergleichen Sie ihn mit anderen Durchschnittswerten.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Heizkosten für Einfamilienhäuser und wo liegen Sie im Vergleich? Das alles und mehr hier.

Wie viel kWh Gas verbraucht ein Einfamilienhaus?

In Deutschland verbraucht ein Einfamilienhaus durchschnittlich 23.000 kWh Gas jährlich. Bei diesem Wert handelt es sich jedoch um einen Durchschnittswert, der in Ihrem Fall stark abweichen könnte.

Während eine Familie im Altbau bis zu 32.000 kWh jährlich verheizt, liegen die modernsten Neubauten mit ca. 10.000 kWh rund 60 % niedriger. Um Ihren tatsächlichen Verbrauch abzuschätzen, sollten Sie sich also nicht allein auf einen Durchschnittswert verlassen.

Neben dem Baujahr und der Dämmung spielen die folgenden Faktoren ebenfalls eine Rolle bei dem jährlichen Gasverbrauch:

  • Gebäudefläche: Je größer die zu beheizende Fläche, desto größer der Gesamt-Energiebedarf. 
  • Verbrauchsverhalten: Beheizen Sie auch Räume, die Sie gar nicht nutzen? Und wie effizient lüften Sie eigentlich?
  • Personenanzahl: In einem Einfamilienhaus leben in der Regel 1 bis 5 Personen, entsprechend stark variiert der tatsächliche Verbrauch.
  • Warmwassererwärmung: Wer das Wasser durch Gas oder Strom erwärmt?  Diese Kosten werden im Rechner und der folgenden Tabelle berücksichtigt. 
Hinweis:

Ihren aktuellen Gasverbrauch können Sie am besten von dem Gasverbrauch des vergangenen Jahres ableiten. Schauen Sie dafür einfach auf die letzte Stromrechnung.

Liegt ihr Verbrauch über oder unter dem Durchschnitt?

In der folgenden Tabelle sehen Sie den durchschnittlichen Erdgasverbrauch in kWh / qm nach Gebäudefläche und Verbrauchsverhalten.

niedrig mittel hoch
100 – 250 qm 89 kWh/ qm 157 kWh/ qm 244 kWh/ qm
251 – 500 qm 86 kWh/ qm 150 kWh/ qm 233 kWh/ qm
501 – 1000 qm 83 kWh/ qm 143 kWh/ qm 224 kWh/ qm
> 1001 qm 81 kWh/ qm 139 kWh/ qm 217 kWh/ qm

Neben dem Verbrauchsverhalten und der Größe der Immobilie liegt auch beim Baujahr eine Korrelation mit dem Energieverbrauch vor. Ältere Gebäude sind in der Regel schlechter isoliert und es wurden weniger bauliche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz vorgenommen.

In der folgenden Tabelle vergleichen wir den Gasverbrauch eines Einfamilienhauses (100 qm) nach Baujahr.

Baujahr Verbrauch Relative Mehrkosten
> 2002 9.000 kWh moderner ø Verbrauch
1995 – 2001 11.700 kWh + 18 %
1984 – 1994 14.700 kWh + 48 %
1977 – 1983 16.200 kWh + 63 %
< 1977 17.000 kWh + 71 %

Anhand dieser Werte können Sie nun einschätzen, ob Ihr Energieverbrauch über- oder unterdurchschnittlich hoch bzw. niedrig liegt. Aber wie steht es eigentlich mit den Heizkosten im Einfamilienhaus?

Wie hoch sind die Heizkosten für Gas im Einfamilienhaus?

Gasheizung mit Euromünze

In Deutschland gibt ein Einfamilienhaus durchschnittlich ca. 2.800 € / Jahr (bei 23.000 kWh und 12 Cent pro kWh) für Gas aus. Da es sich auch bei diesem Wert um einen Durchschnittswert handelt, sollten Sie sich nicht blind darauf verlassen.

Der Gaspreis kann starken Schwankungen unterliegen und ist außerdem stark von dem oben erläuterten Gasverbrauch abhängig. Seit dem Ukraine-Krieg haben sich die Gaskosten vervielfacht. Daher sollten Sie Ihre Gaskosten individuell berechnen.

Mit dieser Formel berechnen Sie Ihre jährlichen Gaskosten im Handumdrehen:

Formel für jährliche Gaskosten

jährliche Gaskosten = jährlicher Gasverbrauch (kWh) * Gaspreis (€ /kWh)

Sie wissen nicht, wie hoch der Gaspreis je kWh ihres Tarifes ist? Schauen Sie dafür einfach auf der letzten Gasrechnung nach.

Warum die Gaskosten schwanken können

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Grundversorgung und den Alternativversorgern. Seit der Öffnung des Gasmarktes 2006 kann der Verbraucher zwischen verschiedenen Tarifen wählen. Der Preis des Grundversorger-Tarifs ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und sogar Anfang 2022 (nicht zuletzt wegen des Kriegs in der Ukraine) auf ein Rekord-Hoch von ca. 13 Cent / kWh gestiegen.

Der genaue Tarif ist außerdem von Ihrer geographischen Lage abhängig. In einigen Regionen können Sie zwischen zahlreichen Anbietern auswählen, während Sie in anderen Teilen auf die Grundversorgung angewiesen sind.

Der Preis ist nicht nur von dem Angebot und der Nachfrage abhängig, sondern auch von politischen Entscheidungen wie dem Krieg in der Ukraine oder der CO2-Steuer. Diese wird sich in den nächsten Jahren schrittweise erhöhen, bis sie 2025 auf das Niveau von 45 € steigen wird. Mehr über das Thema erfahren Sie hier: CO2 Steuer

Fazit

Gelbe Glühbirne mit Haken

Die Gasheizung ist nach wie vor das beliebteste Heizmittel in Deutschland. Obwohl Sie bereits um einiges umweltschonender arbeitet als eine Ölheizung, basiert auch sie auf fossilen Brennstoffen und setzt somit CO2 in der Atmosphäre frei. Auf Grundlage Ihres oben berechneten Gasverbrauchs könnten Sie über eine Erneuerung Ihres Heizsystems nachdenken, um langfristig Geld und CO2 zu sparen. Mittelfristig fallen die Kosten einer Gasheizung höher aus als umweltfreundliche Heizsysteme.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Alternativen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern Ihnen mittelfristig Geld sparen.

Einige gute Alternativen sind:

Aber auch beim Strom können Sie auf eine günstigere und klimaschonendere Alternative umsteigen. Photovoltaik sorgt dafür, dass Sie Strom für sich und andere auf Ihrem eigenen Dach produzieren können.

Bei Enpal können Sie eine PV-Anlage mieten. Das beste dabei: Sie müssen sich weder um Installation, Versicherung noch Wartung der Anlage kümmern. Nach einer Laufzeit von 20 Jahren bekommen Sie die Photovoltaikanlage für einen symbolischen Euro geschenkt. Sogar Stromspeicher und Wallbox sind auf Wunsch dabei.

Bei Enpal besteht zudem die Möglichkeit, sechs Monate lang flexibel zwischen Solaranlage mieten und Solaranlage kaufen zu wählen. So können Sie erst wie gewohnt das bewährte Rundum-Sorglos-Paket von Enpal genießen und sich in Ruhe entscheiden, ob Sie die Solaranlage doch kaufen wollen.

Finden Sie jetzt heraus, ob eine Solaranlage für Sie geeignet ist: Unverbindliche Anfrage schicken

Grey background
Grey background
Davon müssen andere auch erfahren?
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?