Das große Enpal Solar-Lexikon

Solaranlagen bieten Ihnen zahlreiche Vorteile: Sie sparen Stromkosten, gewinnen an Unabhängigkeit und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. So weit so gut. Doch nur wenige verfügen über fundiertes Wissen zur Photovoltaik.

Viele Interessenten sind daher verunsichert. Denn die Informationen im Internet sind oftmals nicht gerade hilfreich. Wir haben daher für Sie die wichtigsten Begriffe zur Photovoltaik in diesem Lexikon zusammengefasst.

Hier erfahren Sie von A bis Z alles Wichtige zur eigenen Photovoltaikanlage. Einfach den entsprechenden Buchstaben auswählen und zum passenden Abschnitt gelangen:

A

Abnahmegarantie

Die Abnahmegarantie ist zentrales Element des EEGs. Sie regelt mitunter die Einspeisevergütung...
Mehr lesen

Abschattung

Abschattung bezieht sich im Kontext von Photovoltaik auf die (Teil-)Verschattung von Modulen einer Solaranlage...
Mehr lesen

Antireflexschicht

Eine Antireflexschicht ist im Kontext der Photovoltaik eine dünne Beschichtung auf der Vorderseite von Solarmodulen. Sie dient dazu, Reflexionsverluste des Sonnenlichts zu verringern und...
Mehr lesen

Amortisation / Amortisationszeit

Als Amortisation (engl. Payback Period) bezeichnet man den Zeitraum, innerhalb dessen die PV-Anlage die getätigten Investitionen durch erzielte Erträge wieder begleicht...
Mehr lesen

Anlagenbetreiber

Ein Anlagenbetreiber ist laut dem EEG der Nutzer einer stromerzeugenden Anlage...
Mehr lesen

Ausrichtung

Die Ausrichtung bei Photovoltaikanlagen bezieht sich auf die Positionierung der Solarmodule. Die korrekte Ausrichtung ist wichtig für die Effizienz der Anlage und somit für die maximale mögliche Stromerzeugung...
Mehr lesen

Autarkie

Autarkie bezeichnet im Energiesektor die Unabhängigkeit vom Stromnetz. Wird also Strom aus eigenen Quellen wie zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen geschöpft, so steigt der Grad der Autarkie...
Mehr lesen

B

Backsheet

Ein Backsheet ist die Abdeckung auf der Rückseite eines Photovoltaik-Moduls, welches aus einem elektrisch isolierenden sowie witterungs-, und UV-beständigen Material besteht. Es schützt die Solarzellenelektronik vor Umwelteinflüssen..
Mehr lesen

Back Surface Field (BSF)

Der Begriff Back Surface Field (BSF) kommt aus der Solarzellentechnologie und bezeichnet dort die Oberfläche auf der rückwärtigen Seite. Sie bezieht sich demnach auf den Teil...
Mehr lesen

Batterie

Solarbatterien, Solarakkumulatoren oder kurz: Solarakkus, sind Speicher, welche die erzeugte elektrische Energie chemisch speichern und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder in Form...
Mehr lesen

Bebauungsplan

Der Bebauungsplan wird häufig nur mit dem Hausbau in Verbindung gesetzt. Jedoch nimmt er in der Photovoltaik eine wichtige Rolle ein, insbesondere, wenn PV-Großanlagen...
Mehr lesen

Belastungstest

Ein Belastungstest ist eine Qualitätsprüfung von Solarmodulen, die vor dem Verkauf durchgeführt wird...
Mehr lesen

Bestandteile

Als Komponenten oder Bestandteile zählen alle kleineren Funktionseinheiten eines Systems. Bei einer PV-Anlage sind klassische Komponenten die Module, Kabel und Dachhaken sowie...
Mehr lesen

Betriebskosten

Betriebskosten oder laufende Kosten sind all jene Kosten, die wiederkehrend anfallen. Typische Zeitintervalle für die Berechnung sind dabei ein Monat oder ein Jahr. Die Betriebskosten...
Mehr lesen

Bor

Bor ist eines der Elemente, die in Solarzellen ihre Verwendung finden. Dabei wird es häufig für die Dotierung eingesetzt, was so viel wie Anreicherung bedeutet. Das Silizium, welches...
Mehr lesen

Brandschutz

Der Brandschutz umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen, die getroffen werden, um einem Brand vorzubeugen. Idealerweise berücksichtigt dieser lokale Brandschutzverordnungen, technische...
Mehr lesen

Brennwertkessel

Der Brennwertkessel ist ein Heizkessel, der die Energie des verwendeten Brennstoffs sehr effizient nutzt. Diese kann zum Heizen und zur Brauchwassererwärmung verwendet werden...
Mehr lesen

BSF (Back Surface Field)

Der Begriff Back Surface Field (BSF) kommt aus der Solarzellentechnologie und bezeichnet dort die Oberfläche auf der rückwärtigen Seite. Sie bezieht sich demnach auf den Teil...
Mehr lesen

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist die Regulierungsbehörde für den deutschen Energiemarkt. In erster Linie steht die BNetzA als unabhängige Ansprechpartnerin...
Mehr lesen

Bypass-Diode

Eine Bypass-Diode wird in Solarmodulen als Sicherheitsmaßnahme verbaut. Sie schützt mitunter vor Überhitzung und Bränden...
Mehr lesen

C

CO2 (Kohlenstoffdioxid)

CO2, auch bekannt als Kohlenstoffdioxid, ist ein farbloses, geruchloses und nicht brennbares Gas, das natürlich in der Atmosphäre vorkommt. Es ist eines der wichtigsten Treibhausgase und spielt eine zentrale Rolle...
Mehr lesen

D

Dachausrichtung

Die Dachausrichtung (oder Ausrichtung eines Hauses) bezieht sich auf die Himmelsrichtung, zu der das Dach zeigt. Zusammen mit der Dachneigung und der Verschattung spielt sie eine bedeutende Rolle für den Ertrag einer PV-Anlage...
Mehr lesen

Dachintegration

Unter Dachintegration versteht man in der Photovoltaik die Installation von Modulen direkt in das Dach eines Gebäudes. Bei der Dachintegration, auch Indach-PV genannt, ersetzen die Module dabei teilweise oder vollständig die Dacheindeckung...
Mehr lesen

Dachneigung

Unter dem Begriff Dachneigung versteht man die Angabe, wie steil ein Dach ist und wird regelmäßig in der Einheit Grad angegeben. Sie ist verantwortlich für vielfältige Entscheidungen...
Mehr lesen

Degradation

Degradation ist der allmähliche Leistungsverlust eines PV-Moduls im Laufe der Zeit. PV-Module sind wie die meisten anderen elektronischen Geräte nicht für die Ewigkeit gemacht...
Mehr lesen

Degression

Die Degression beschreibt das Prinzip, nach dem die Höhe der Einspeisevergütung berechnet wird. Dabei handelt es sich um eine jährliche Reduktion der Vergütung, die Anlagenbetreiber für jede kWh eingespeisten Strom erhalten...
Mehr lesen

Due Diligence

Due Diligence kommt aus dem Englischen und bedeutet „Gebotene Sorgfalt“. Damit ist die genaue Prüfung und Analyse im Vorfeld einer Verpachtung, eines Kaufs oder Verkaufs einer PV-Anlage vor allem...
Mehr lesen

E

EEG-Umlage

Die EEG-Umlage ist ein Bestandteil des Ausgleichsmechanismus und definiert Art und Umfang der Mehrkostenweiterleitung an den Stromkunden. So wird die finanzielle...
Mehr lesen

Eigenverbrauch

Als Eigenverbrauch wird der vom Anlagenbetreiber selbst produzierte Strom bezeichnet, den er selbst nutzt und im Gebäude verbraucht. Auch Strom, der in einem Stromspeicher später oder über eine Wallbox genutzt wird, zählt zum Eigenverbrauch...
Mehr lesen

Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung ist die monetäre Vergütung, die Netzbetreiber an stromeinspeisende PV-Anlagenbetreibender zahlt. Die Vergütung ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz...
Mehr lesen

Einspeisezähler

Ein Einspeisezähler ist ein Stromzähler, der die Menge des erzeugten Stroms misst, den Sie als Anlagenbetreiber in das öffentliche Netz einspeisen, anstatt ihn zu speichern oder selbst zu nutzen...
Mehr lesen

Elektrische Leistung

Leistung ist elektrische Energie pro Zeiteinheit. Häufige Einheiten hierfür sind Watt (W = J/s), und kW (1.000 W). PV-Anlagen werden anstatt mit ihrer Leistung im Allgemeinen mit ihrer Nennleistung charakterisiert, die...
Mehr lesen

Elektrische Spannung (U)

Die elektrische Spannung ist eine physikalische Größe mit dem Formelzeichen U. Sie wird als die Differenz der Stärke eines elektrischen Feldes, das sich zwischen zwei Punkten befindet...
Mehr lesen

Energetische Amortisation

Die energetische Amortisation, oder auch Energierücklaufzeit, beschreibt die Zeit, die benötig wird, um die Energie zurückzugewinnen, die zur Herstellung des selben Moduls aufgewendet wurde...
Mehr lesen

Energierücklaufzeit

Die Energierücklaufzeit, oder auch energetische Amortisation, beschreibt die Zeit, die benötig wird, um die Energie zurückzugewinnen, die zur Herstellung desselben Moduls aufgewendet wurde...
Mehr lesen

Energieversorger

Der Energieversorger bzw. das Energieversorgungsunternehmen (EVU) wird auch als Netzbetreiber bezeichnet. Er ist laut EEG verpflichtet, den mittels PV-Anlage erzeugten Strom für den...
Mehr lesen

Energieversorgungsunternehmen (EVU)

Der Energieversorger bzw. das Energieversorgungsunternehmen (EVU) wird auch als Netzbetreiber bezeichnet. Er ist laut EEG verpflichtet, den mittels PV-Anlage erzeugten Strom für den...
Mehr lesen

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind aus natürlichen Prozessen stammende Energiequellen. Dazu zählt mitunter Strom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft...
Mehr lesen

Erntefaktor

Der Erntefaktor ist eine rechnerische Größe, die angibt, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage während ihrer gesamten Laufzeit im Verhältnis zu ihrem Gebrauch erzeugt hat...
Mehr lesen

Ertrag (einer PV-Anlage)

Unter dem Ertrag einer PV-Anlage (dem Solarertrag) ist die durchschnittliche jährlich erzeugbare Solarstrommenge durch eine PV-Anlage zu verstehen. Der finanzielle Photovoltaik-Ertrag...
Mehr lesen

Europäischer Wirkungsgrad

Der europäische Wirkungsgrad ist ein Instrument zur Bestimmung der Effizienz von Wechselrichtern und geht dabei über den einfachen Wirkungsgrad hinaus. Während der einfache Wirkungsgrad bestimmt wie viel Prozent der Sonnenenergie...
Mehr lesen

EVU (Energieversorgungsunternehmen)

Der Energieversorger bzw. das Energieversorgungsunternehmen (EVU) wird auch als Netzbetreiber bezeichnet. Er ist laut EEG verpflichtet, den mittels PV-Anlage erzeugten Strom für den...
Mehr lesen

F

Flachdach

Als Flachdach werden alle Dächer bezeichnet, die einen Neigungswinkel von weniger als zehn Grad aufweisen. Damit bieten Flachdächer einige Vor-, aber auch Nachteile...
Mehr lesen

Flächenlast

Als Flachdach werden alle Dächer bezeichnet, die einen Neigungswinkel von weniger als zehn Grad aufweisen. Damit bieten Flachdächer einige Vor-, aber auch Nachteile...
Mehr lesen

Flexible Solarmodule

Bei flexiblen Solarmodulen handelt es sich in der Regel um spezielle Dünnschicht-Solarmodule, deren Solarzellen auf einem besonders flexiblen Untergrund aufgebracht werden...
Mehr lesen

Foliendach

Ein Foliendach ist ein Flachdach, welches mit Kunststoffbahnen gedeckt und abgedichtet ist. Die verwendeten Folien bestehen meist aus EPDM (Kautschuk), PVC (Polyvinylchlorid) oder Polyolefinen...
Mehr lesen

Fotovoltaik

Photovoltaik (auch Fotovoltaik) setzt sich aus dem griechischen Wort „photos“ für Licht und dem Begriff „Volt“, abgeleitet vom italienischen Physiker Alessandro Volta zusammen...
Mehr lesen

G

Generator

Ein Generator bedeutet so viel wie „Erzeuger“ und wird dazu verwendet, jegliche Energieformen in elektrischen Strom umzuwandeln. Die häufigsten Umwandlungen geschehen hierbei von...
Mehr lesen

Gigawatt (GW)

Ein Gigawatt (GW) entspricht 1 Million Kilowatt beziehungsweise 1 Milliarde Watt und wird daher zur Einfachheit in Bereichen verwendet, bei denen die Energiebeträge sehr hoch sind...
Mehr lesen

Globalstrahlung

Globalstrahlung bezeichnet die Gesamtmenge an Sonnenlicht und -strahlung, welche die Erde erreicht. Sie umfasst demnach sowohl direkte Strahlung, die für Photovoltaikanlagen am vorteilhaftesten ist, wie auch diffuses Licht, das z. B. durch Wolken oder Baumkronen gestreut wurde...
Mehr lesen

Grundlast

Die Grundlast bezeichnet den konstanten Strombedarf in einem bestimmten Versorgungsgebiet, der nie unterschritten wird. Sie stellt somit die niedrigste Tageslast im Stromnetz dar.
Mehr lesen

Gutachten

Ein Gutachten dient der Dokumentation einer Sachlage oder Leistungen und der Beglaubigung von Erfolgen. Es wird von einem unabhängigen Sachverständigen erstellt...
Mehr lesen

GW (Gigawatt)

Ein Gigawatt (GW) entspricht 1 Million Kilowatt beziehungsweise 1 Milliarde Watt und wird daher zur Einfachheit in Bereichen verwendet, bei denen die Energiebeträge sehr hoch sind...
Mehr lesen

H

Halbleiter

Die Hinterlüftung beschreibt den Abstand zwischen Photovoltaik-Modulen und dem Dach, der für die Kühlung der Solarmodule sorgt und sie somit vor Schäden durch Überhitzung schützt...
Mehr lesen

Hinterlüftung

Halbleiter sind in der Chemie als Festkörper bzw. Materialien, dessen Eigenschaften denen eines Leiter (z. B. Kupfer und Silber) sowie eines Nichtleiters (z. B. Keramik und Glas)...
Mehr lesen

Hochspannung

In der elektrischen Energietechnik gilt eine elektrische Spannung als Hochspannung, sofern diese den Wert von 1.000 Volt überschreitet. Ein häufiges Beispiel für Hochspannung ist der Strom...
Mehr lesen

Hot Spot

Unter Hot Spots versteht man in der Photovoltaik eine überhitzte Zelle eines Solarmoduls. Dies geschieht meist durch (Teil-)verschattung, Verschmutzung oder technische Probleme und Fehler...
Mehr lesen

I

Inbetriebnahmeprotokoll

Das Protokoll zur Inbetriebnahme einer PV-Anlage stellt ein bedeutsames Dokument für den Betreiber dar. Es bestätigt, dass die Anlage unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und Normen sicher und sachgemäß errichtet wurde...
Mehr lesen

Inselanlage / Insel-Solaranlage

Als Inselanlagen werden PV-Anlagen bezeichnet, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Dadurch lassen sich vorwiegend kleinere Geräte eigenständig mit Strom...
Mehr lesen

Insellösung

Als Inselanlagen werden PV-Anlagen bezeichnet, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Dadurch lassen sich vorwiegend kleinere Geräte eigenständig mit Strom...
Mehr lesen

Inselstrom

Als Inselanlagen werden PV-Anlagen bezeichnet, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Dadurch lassen sich vorwiegend kleinere Geräte eigenständig mit Strom...
Mehr lesen

Inselsystem

Als Inselanlagen werden PV-Anlagen bezeichnet, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Dadurch lassen sich vorwiegend kleinere Geräte eigenständig mit Strom...
Mehr lesen

Intersolar

Die Intersolar ist eine internationale Veranstaltungsreihe für die Solarwirtschaft, deren Fachmessen an verschiedenen Standorten wie Mexico-City, Sao Paulo, Dubai und München stattfinden...
Mehr lesen

Inverter

Der Begriff Inverter ist ein Synonym für den Wechselrichter, der eine entscheidende Rolle bei PV-Anlagen spielt. Es gibt verschiedene Typen der Inverter, unter anderem...
Mehr lesen

Investition

Eine Investition ist das Anlegen von Kapital, um Gewinne zu erzielen und das Vermögen zu vermehren. Typische Investitionen sind der Kauf von Aktien, Immobilien, Wertgegenständen oder Photovoltaikanlagen...
Mehr lesen

J

K

Kabelstärke

Die Kabelstärke beschreibt den Durchmesser eines elektrischen Kabels in Millimetern oder auch den Kabelquerschnitt in Quadratmillimetern. Die Kabelstärke ist wichtig für die Auswahl des richtigen Kabels...
Mehr lesen

Kabelverluste

Kabelverluste beschreiben die Energiemengen, die bei der Stromübertragung durch ein Kabel verloren gehen. Je länger und dünner das Kabel ist, desto größer sind die Verluste...
Mehr lesen

Kapitalanlage

Eine Kapitalanlage bezeichnet die Investition von Geldmitteln zur Erzielung von Gewinn. Möglichkeiten der Kapitalanlage sind z. B. der Kauf von Aktien, Immobilien, Wertgegenständen oder einer PV-Anlage...
Mehr lesen

Kilowatt (kW)

Kilowatt ist eine Maßeinheit für Leistung und wird mit kW abgekürzt. 1 kW entspricht 1.000 Watt...
Mehr lesen

Kohlenstoffdioxid (CO2)

Kohlenstoffdioxid, auch bekannt als CO2, ist ein farbloses, geruchloses und nicht brennbares Gas, das natürlich in der Atmosphäre vorkommt. Es ist eines der wichtigsten Treibhausgase und spielt eine zentrale Rolle beim globalen Klimawandel.
Mehr lesen

Kollektor

Der Solarkollektor (auch Sonnenkollektor) ist, wie der Name schon sagt, dafür verantwortlich, die im Sonnenlicht enthaltene Energie zu sammeln, wobei man hier von der Absorption...
Mehr lesen

Komponenten

Als Komponenten oder Bestandteile zählen alle kleineren Funktionseinheiten eines Systems. Bei einer PV-Anlage sind klassische Komponenten die Module, Kabel und Dachhaken sowie...
Mehr lesen

Kurzschlussstrom

Der Kurzschlussstrom dient der Ermittlung der elektrischen Werte eines Solarmoduls. Er wird auch als Leerlaufspannung bezeichnet. Damit der Kurzschlussstrom überprüft werden...
Mehr lesen

kW (Kilowatt)

Kilowatt ist eine Maßeinheit für Leistung und wird mit kW abgekürzt. 1 kW entspricht 1.000 Watt...
Mehr lesen

L

Laderegler

Laderegler bilden das zentrale Element jeder Solaranlage und stellen die Verbindung zwischen den Solarzellen, den Verbrauchern und der Solarbatterie her...
Mehr lesen

Lärmschutzwand

Die Lärmschutzwand ist eine weit verbreitete vertikale Konstruktion, die oft in Form einer Art Mauer Schallwellen isoliert. Am weitesten verbreitet sind Lärmschutzwände entlang von...
Mehr lesen

Laufenden Kosten

Betriebskosten oder laufende Kosten sind all jene Kosten, die wiederkehrend anfallen. Typische Zeitintervalle für die Berechnung sind dabei ein Monat oder ein Jahr. Die Betriebskosten einer...
Mehr lesen

Leerlaufspannung

In der Elektrotechnik ist die Leerlaufspannung eine essentielle Größe. Diese gibt an, wie hoch die Spannung an einer elektrischen Quelle ist, an der kein zusätzliches Gerät angeschlossen ist...
Mehr lesen

Leistung

Leistung ist elektrische Energie pro Zeiteinheit. Häufige Einheiten hierfür sind Watt (W = J/s), und kW (1.000 W). PV-Anlagen werden anstatt mit ihrer Leistung im Allgemeinen mit ihrer Nennleistung...
Mehr lesen

Leistungstoleranz

Die Leistungstoleranz beschreibt die akzeptablen, vom Industriestandard abweichenden Leistungsschwankungen. Die Leistungstoleranz wird in Prozent angegeben und drückt aus, wie viel Abweichung...
Mehr lesen

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei Leiterbruch und bezeichnet eine Gasentladung zweier Elektroden, die sich selbst erhält (im Gegensatz zum Funken). Die Elektrodenenden verdampfen und es entsteht ein Metalldampfplasma...
Mehr lesen

LiFePo4 (Lithium-Eisenphosphat)

Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) ist ein relativ komplexes Molekül, das aus einer Verbindung von Lithium, Eisen, Phosphor und zwei Molekülen elementaren Sauerstoffs besteht....
Mehr lesen

Liquiditätsplanung

Eine Liquiditätsplanung bezeichnet die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit. Sie kann im Zuge eines Finanzplanes erstellt werden und berechnet ein- und ausgehende Zahlungsströme...
Mehr lesen

Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)

Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) ist ein relativ komplexes Molekül, das aus einer Verbindung von Lithium, Eisen, Phosphor und zwei Molekülen elementaren Sauerstoffs besteht...
Mehr lesen

M

Megawattstunde (MWh)

Die Megawattstunde ist eine erweiterte Maßeinheit für Energie, abgekürzt MWh, die häufig in der Industrie oder anderen Bereichen verwendet wird, in denen große Mengen elektrischen Stroms quantifiziert werden...
Mehr lesen

Mikrometer (µm)

1 Mikrometer entspricht einem tausendstel Millimeter beziehungsweise einem millionstel Meter und wird mit µm abgekürzt. Die Schichtdicke der Solarzellen aus kristallinem Silizium...
Mehr lesen

Mismatch

Ein Modulstring ist in der Photovoltaik eine Gruppe von in Reihe geschalteten Solarmodulen, oder auch die Reihenschaltung von mehreren Zellen innerhalb eines Moduls...
Mehr lesen

Modulstring

Mismatch ist ein englischer Begriff, der bei PV-Anlagen vorkommt, deren Module in Reihe geschaltet sind. Hierbei bezeichnet man einen Leistungsverlust, der durch vielerlei Faktoren...
Mehr lesen

Modulwirkungsgrad

Der Wirkungsgrad gibt bei der Photovoltaik prozentual das Verhältnis zwischen der auf das Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung und dem daraus erzeugten Strom an...
Mehr lesen

Montagesystem

Ein Montagesystem bezeichnet die Gesamtheit der für die PV-Montage notwendigen Komponenten. Je nach Art des Daches bzw. Montageort können sich die Komponenten etwas unterscheiden...
Mehr lesen

MWh (Megawattstunde)

Die Megawattstunde ist eine erweiterte Maßeinheit für Energie, abgekürzt MWh, die häufig in der Industrie oder anderen Bereichen verwendet wird, in denen große Mengen elektrischen Stroms quantifiziert werden...
Mehr lesen

N

Nennleistung

Die Nennleistung oder auch Peakleistung genannt gibt die maximale Leistung an, die eine Solarzelle, ein Solarmodul oder eine PV-Anlage abgeben kann. Dabei wird die Nennleistung...
Mehr lesen

Nennspannung

Die Nennspannung bezeichnet die Spannung, bei der ein Verbraucher seine volle Leistung entfaltet. Wenn also beispielsweise eine Glühbirne eine Nennspannung von 230 Volt...
Mehr lesen

Netzbetreiber

Netzbetreiber sind meist die Energieversorgungsunternehmen (EVU), wobei es in seltenen Fällen auch Ausnahmen geben kann. Sie sind wichtige Vertragspartner für PV-Anlagen...
Mehr lesen

Niedrigenergiehaus

Als Niedrigenergiehaus werden Neubauten sowie sanierte Altbauten bezeichnet, die das jeweilige gesetzlich geforderte energietechnische Anforderungsniveau unterschreiten...
Mehr lesen

Notabschaltung

Unter einer Notabschaltung versteht man in der Photovoltaik einen Sicherheitsmechanismus, der im Brand- oder Gefahrenfall die Solaranlage abschaltet...
Mehr lesen

O

P

Pacht

Eine Pacht ist ein Verhältnis zwischen zwei Parteien, bei denen einer dem anderen die Nutzung seines Eigentums gegen Entgelt gewährt...
Mehr lesen

Parallelschaltung

Die Parallelschaltung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und bezeichnet die Verbindung mehrerer elektrische Elemente miteinander. Die gleichnamigen Pole der jeweiligen Elemente...
Mehr lesen

Passivhaus

Unter einem Passivhaus versteht man in der Regel ein Gebäude mit einer Lüftungsanlage, welches aufgrund seiner guten Wärmedämmung keine klassische Heizung benötigt. Genauer...
Mehr lesen

Payback Period

Als Amortisation (engl. Payback Period) bezeichnet man den Zeitraum, innerhalb dessen die PV-Anlage die getätigten Investitionen durch erzielte Erträge wieder begleicht...
Mehr lesen

Peakleistung

Die Nennleistung oder auch Peakleistung genannt gibt die maximale Leistung an, die eine Solarzelle, ein Solarmodul oder eine PV-Anlage abgeben kann. Dabei wird die Nennleistung unter...
Mehr lesen

Pfetten

Pfetten, auch unter dem Begriff Dachpfetten bekannt, gehören zu den wichtigsten Struktur-Komponenten eines Dachs. In fast allen Dachkonstruktionen kommen die waagerechten...
Mehr lesen

Photoeffekt

Der Photoeffekt beschreibt das Herauslösen von Elektronen aus Ihrem Elektronenverbund bzw. Material, sobald es mit Licht bestrahlt wird. Das passiert, indem das Elektron...
Mehr lesen

Photon

Ein Photon ist ein sogenannter Lichtquant. Es ist ein Teilchen, das keine Masse besitzt, gleichzeitig jedoch Energie trägt, die proportional zur Strahlungsfrequenz ist. Kurz gesagt, Photonen sind Licht...
Mehr lesen

Photovoltaik (PV)

Photovoltaik (auch Fotovoltaik) setzt sich aus dem griechischen Wort „photos“ für Licht und dem Begriff „Volt“, abgeleitet vom italienischen Physiker Alessandro Volta zusammen...
Mehr lesen

Potentialausgleich

Ein Potentialausgleich bezeichnet den Vorgang, Spannungsunterschiede zwischen zwei Körpern elektrischer Betriebsmittel auszugleichen. Es ist im Grunde eine Vorsichtsmaßnahme um...
Mehr lesen

PV (Photovoltaik)

Photovoltaik (auch Fotovoltaik) setzt sich aus dem griechischen Wort „photos“ für Licht und dem Begriff „Volt“, abgeleitet vom italienischen Physiker Alessandro Volta zusammen...
Mehr lesen

Q

Q-Cells

Q-Cells war eines der größten Solarzellenhersteller der Welt. In 1999 gegründet konnte es binnen weniger Jahre es enorme Branchenerfolge verzeichnen. Q-Cells hat sehr leistungsfähige...
Mehr lesen

R

Reflexionsstrahlung

Unter Reflexionsstrahlung versteht man in der Photovoltaik den Teil des Lichts, der auf eine Solarzelle trifft, nachdem er bereits von einer anderen Oberfläche reflektiert wurde. Reflexionsstrahlung steht somit im Gegensatz zur weitaus stärkeren Direktstrahlung...
Mehr lesen

Reflexionsverluste

Reflexionsverluste beschreiben den Verlust eines Teils der Energie, die auf ein Material trifft und reflektiert wird. Sonnenstrahlung wird beim Eintreffen in absorbierte und reflektierte Strahlen geteilt...
Mehr lesen

Reihenschaltung

Wird eine PV-Anlage installiert, so gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten für die Verschaltung der Solarmodule untereinander...
Mehr lesen

Rendite (einer PV-Anlage)

Die Rendite ist im Allgemeinen der jährliche Ertrag einer Geldanlage im Verhältnis zum Kapitaleinsatz des Anlegers. Die Rendite einer PV-Anlage konkret, hängt maßgeblich von verschiedenen...
Mehr lesen

S

Schneelast

Die Schneelast bezeichnet eine Flächenlast, die senkrecht auf ein Dach in Form von Schnee einwirkt. In der Photovoltaik wird die Last in Newton pro Quadratmeter berechnet...
Mehr lesen

Silizium

Silizium (manchmal auch Silicium geschrieben) ist ein chemisches Element, das in Form eines Halbmetalls auftritt. Es weist sowohl Eigenschaften von Metallen, als auch von Nichtmetallen...
Mehr lesen

Siliziumcarbid

Siliziumcarbid ist ein Halbleiter, der aus einer Verbindung von Silizium und Kohlenstoff besteht. Seine chemische Formel lautet SiC. Das Material wird aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit...
Mehr lesen

Solarbatterie

Solarbatterien, Solarakkumulatoren oder kurz: Solarakkus, sind Speicher, welche die erzeugte elektrische Energie chemisch speichern und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder in Form...
Mehr lesen

Solardachziegel

Solardachziegel sind PV-Modul-integrierte Dachziegel, die so gestaltet und zusammengesetzt sind, dass sie wie reguläre Dachziegel aussehen. Dennoch sind sie...
Mehr lesen

Solarenergie

Die Solarenergie und der Strom, der aus der Sonnenenergie gewonnen wird, werden häufig verwechselt. Dabei gibt es einen zentralen Unterschied: Die Solarenergie bezeichnet konkret...
Mehr lesen

Solarertrag

Unter dem Ertrag einer PV-Anlage (dem Solarertrag) ist die durchschnittliche jährlich erzeugbare Solarstrommenge durch eine PV-Anlage zu verstehen. Der finanzielle Photovoltaik-Ertrag...
Mehr lesen

Solarfassade

Als Solarfassade werden Gebäudefassaden bezeichnet, die mit einer PV-Anlage versehen sind. Diese bieten einige große Vor-, aber auch Nachteile...
Mehr lesen

Solarheizung

Eine Solarheizung nutzt die Wärmeenergie von Sonnenstrahlen, um ein Gebäude oder Objekt zu beheizen. Hierzu kommen verschiedene solare Systeme in Frage...
Mehr lesen

Solarkabel

Solarkabel sind elektrische Kabel, die zum Anschluss von Photovoltaikanlagen verwendet werden. Sie verbinden die Anlage mit dem Stromspeicher und dem Wechselrichter sowie die Module untereinander...
Mehr lesen

Solarkataster

Ein Solarkataster ist eine digital erstellte Karte, die aufzeigt, ob einzelne Dächer für ertragreiche Photovoltaikanlagen geeignet sind. Sie bietet also eine schnelle Möglichkeit, das Potential von Solaranlagen...
Mehr lesen

Solarkollektor

Der Solarkollektor (auch Sonnenkollektor) ist, wie der Name schon sagt, dafür verantwortlich, die im Sonnenlicht enthaltene Energie zu sammeln, wobei man hier von der Absorption...
Mehr lesen

Solarthermie

Solarthermie bezeichnet die Umwandlung von Strahlungsenergie der Sonne in nutzbare thermische Energie. Dies erfolgt über Thermische Solaranlagen, welche das...
Mehr lesen

Sonnenenergie

Die Solarenergie und der Strom, der aus der Sonnenenergie gewonnen wird, werden häufig verwechselt. Dabei gibt es einen zentralen Unterschied: Die Solarenergie bezeichnet konkret...
Mehr lesen

Sonnenheizung

Eine Solarheizung nutzt die Wärmeenergie von Sonnenstrahlen, um ein Gebäude oder Objekt zu beheizen. Hierzu kommen verschiedene solare Systeme in Frage...
Mehr lesen

Spannung

Die elektrische Spannung ist eine physikalische Größe mit dem Formelzeichen U. Sie wird als die Differenz der Stärke eines elektrischen Feldes, das sich zwischen zwei Punkten befindet...
Mehr lesen

Strom Cloud

Das Wort Strom-Cloud, auch Stromcloud geschrieben, leitet sich vom englischen Wort „Cloud“ für Wolke ab. Eine Cloud bezeichnet dabei eine Art Datenwolke, in der Daten virtuell...
Mehr lesen

T

Temperaturkoeffizient

Der Temperaturkoeffizient ist eine wichtige Größe zur Beurteilung der Qualität eines PV-Moduls. Er gibt an, wie stark sich die Leistung eines Moduls verringert, wenn die Umgebungstemperatur...
Mehr lesen

Tracker

Tracker sind im Allgemeinen elektrische Geräte, die Informationen jeglicher Art sammeln und dem Anwender bereitstellen. Im Bereich der Photovoltaik werden diese Tracker in zwei verschiedenen...
Mehr lesen

Trapezblech

Trapezbleche sind wellenartige Bleche, die sich durch ihre Formgebung von anderen Blecharten unterscheiden und vor allem bei Gebäudedächern eingesetzt werden. Die Stirn der Bleche...
Mehr lesen

U

U (Elektrische Spannung)

Die elektrische Spannung ist eine physikalische Größe mit dem Formelzeichen U. Sie wird als die Differenz der Stärke eines elektrischen Feldes, das sich zwischen zwei Punkten befindet...
Mehr lesen

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) wird dann gewährleistet, wenn ein Gebäude neben dem Stromnetz auch mit einer Sekundärstromquelle verbunden ist, um Stromausfälle zu verhindern...
Mehr lesen

USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) wird dann gewährleistet, wenn ein Gebäude neben dem Stromnetz auch mit einer Sekundärstromquelle verbunden ist, um Stromausfälle zu verhindern...
Mehr lesen

V

Vergütung

Die Einspeisevergütung ist die monetäre Vergütung, die Netzbetreiber an stromeinspeisende PV-Anlagenbetreibender zahlt. Die Vergütung ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz...
Mehr lesen

W

Wallbox

Eine Wallbox ist eine spezielle Form der Elektroladesäule, die vor allem in Privathaushalten zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht es, Elektroautos in der eigenen Garage oder der Auffahrt mit...
Mehr lesen

Wartungsvertrag

Ein Wartungsvertrag wird mit dem Anlagenbauer einer PV-Anlage vereinbart. Zwar gelten PV-Anlagen allgemein als wartungsarm, jedoch ist eine regelmäßige Wartung von Vorteil...
Mehr lesen

Wattstunde

Die Wattstunde ist eine Maßeinheit für elektrische Energie, abgekürzt Wh. 1 Wh =  3.600 Joule (J), da 1 W (1 J/s) mit 1 h (3600 s) multipliziert wird. Energie (Wh) dividiert durch Zeit (h) entspricht Leistung (W).
Mehr lesen

Wechselrichter

Der Wechselrichter ist eines der Hauptbestandteile einer jeden PV-Anlage und wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um.
Mehr lesen

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Die Wirtschaftlichkeit ist ein Synonym für Rentabilität oder umgangssprachlich: „wie viel sich etwas lohnt“. Eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage zum Beispiel ist von...
Mehr lesen

X

Y

Z