Wärmepumpen liegen 2023 voll im Trend. Kein Wunder, denn Wärmepumpen sind eine nachhaltige, emissionsarme und langfristig kostengünstige Alternative zu fossilen Öl- oder Gasheizungen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Vorteile und die Funktionsweise verschiedener Wärmepumpen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie viel eine Wärmepumpe kostet und von welchen Förderungen Sie profitieren können.
Übrigens: Eine Wärmepumpe wird oft auch als “Wärmepumpenheizung” bezeichnet. Wir verwenden beide Begriffe in diesem Artikel synonym.

Die Vorteile einer Wärmepumpe
Wärmepumpen waren bei Hausbesitzern eher unbekannt, da sie lange Zeit keinen überzeugenden Mehrwert bieten konnten. Doch inzwischen ist die Technologie so weit, dass sie alten Heizsystemen, wie zum Beispiel Öl- oder Gasheizungen, deutlich überlegen ist. Mit einer Wärmpumpe können Sie heute extrem kostengünstig und klimafreundlich heizen. So senken Sie Ihre Energiekosten, machen sich unabhängig von Preisschwankungen und tun auch noch etwas Gutes für die Umwelt.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt
Wärmepumpen nutzen die natürliche Umgebungswärme, um Ihr Haus zu heizen. Je nach Art der Wärmepumpe wird die Wärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich genutzt, um im Wärmepumpenkreislauf Energie zu erzeugen. Das Prinzip ist einfach und in wenigen Schritten erklärt:
- Die Umgebungswärme erhitzt ein spezielles flüssiges Kältemittel, das schon bei niedrigen Temperaturen siedet.
- Der dabei entstehende Dampf wird von einem strombetriebenen Kompressor verdichtet, wodurch sich der Dampf nochmals deutlich erwärmt.
- Nun wird die Wärme an den Heizkreislauf abgegeben.
- Der Dampf hat die Wärme abgegeben und verwandelt sich vom Gas wieder in eine Flüssigkeit. Jetzt kann der Wärmepumpenkreislauf von neuem beginnen.

Wie bereits erwähnt, gibt es Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen. Der Wärmepumpenkreislauf ist bei allen Arten ähnlich, nur die Energiequelle unterscheidet sich. Luftwärmepumpen nutzen die Umgebungstemperatur zur Wärmegewinnung, Wasserwärmepumpen die Temperatur des Grundwassers und Erdwärmepumpen die Erdwärme.
Damit wird deutlich, dass eine Wärmepumpe an sich nur wenig Energie benötigt, um die für Sie nutzbare Heizwärme zu erzeugen: Die Wärmeenergie wird in der Regel zu 75 % aus Umweltenergie und zu 25 % aus Antriebsenergie (Strom für den Kompressor) gewonnen.
Wärmepumpe: Die Arten im Überblick
Wie oben bereits beschrieben, gibt es verschiedene Arten von Wärmepumpen. Sie nutzen verschiedene Energiequellen, kosten unterschiedlich viel und haben ihre ganz eigenen Vorteile. Die Tabelle gibt Ihnen einen ersten Überblick.
In den folgenden Abschnitten finden Sie mehr Details zu den verschiedenen Arten der Wärmepumpe.
Was kostet eine Wärmepumpe?
Die Kosten einer Wärmepumpe setzen sich aus Anschaffungs- und Betriebskosten zusammen und sind je nach Art der Wärmepumpe sehr unterschiedlich. Dementsprechend ist die Preisspanne bei den Anschaffungskosten mit ca. 15.000 - 30.000 € sehr hoch. Auch bei den Betriebskosten sind die Unterschiede mit einer Preisspanne von ca. 700 - 1.500 € groß.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Anschaffungs- und Betriebskosten der gängigen Wärmepumpenarten:
Wenn Sie sich für eine detaillierte Auflistung der einzelnen Kosten und Einflussfaktoren interessieren, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel:
Was kostet eine Wärmepumpe? Die Preise in 2023
Gibt es Förderungen für Wärmepumpen?
Mit dem richtigen Förderprogramm für Wärmepumpen können Sie Ihre Kosten um satte 25 % bis 35 % senken! Denn inzwischen hat auch der Staat erkannt, dass Wärmepumpen ein wesentlicher Baustein der Energiewende in Deutschland sind.
Daher gibt es vor allem bei der “Bundesförderung für effiziente Gebäude” (BEG) von der BAFA attraktive Förderungen und Zuschüsse, die die Anschaffung einer Wärmepumpe für Sie noch attraktiver machen.
Alle Infos zu den Fördermöglichkeiten der BAFA finden Sie hier: BAFA Förderung 2023: Alle Programme auf einen Blick
Sie interessieren sich speziell für eine Luftwärmepumpe und wollen wissen, von welchen Förderungen Sie profitieren können? Dann empfehlen wir Ihnen direkt diesen Artikel:
Luftwärmepumpen-Förderung – Kredite und Zuschüsse
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpenheizung hängt u.a. von dem Gebäude, der Dämmung, der Bewohneranzahl sowie der Art und dem Wirkungsgrad der Wärmepumpe ab. Dementsprechend fällt der Stromverbrauch je nach Situation sehr unterschiedlich aus.
Daher haben wir alle Infos zum Stromverbrauch einer Wärmepumpe in einem extra Artikel für Sie aufbereitet. Dort finden Sie auch Beispielrechnungen und können die Kosten für Ihre individuelle Situation berechnen:
Stromverbrauch von Wärmepumpen: Übersicht & Tipps
Was kostet ein Wärmepumpen-Stromtarif?
Wer eine Wärmepumpe besitzt, kann unter bestimmten Voraussetzungen einen Wärmepumpen-Stromtarif beziehen. Dieser wird über einen separaten Tarif des Versorgers abgeschlossen und ist in der Regel günstiger als herkömmlicher Strom.
Wärmepumpen-Stromtarife sind oft dann interessant, wenn Eigenheimbesitzer ihren Strom nicht über eine PV-Anlage beziehen können oder wollen. Die wichtigsten Informationen rund um Stromtarife für Wärmepumpen finden Sie hier:
Wärmepumpen-Stromtarif: Worauf muss ich achten?
Kann ich im Altbau eine Wärmepumpe installieren?
Ja, Wärmepumpen können grundsätzlich auch in Altbauten installiert werden. Aufgrund der oben genannten Vorteile setzen immer mehr Hausbesitzer bei der Altbausanierung auf die Wärmepumpe.
Wenn Sie eine Wärmepumpe im Altbau installieren möchten, sollten Sie jedoch einige Punkte beachten, damit der Einbau auch wirklich sinnvoll und für Sie möglichst kostengünstig ist. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen genau, worauf es ankommt und was Sie beachten müssen:
Wärmepumpe im Altbau: So funktioniert's!
Kann ich eine Wärmepumpe mit einer PV-Anlage verbinden?
Die Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe ist eine effiziente Lösung für eine nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung. Denn wenn Sie den Strom für Ihre Wärmepumpe selbst erzeugen, senken Sie Ihre Heizkosten um ein Vielfaches. Somit bieten PV-Anlagen in Kombination mit Wärmepumpen einen doppelten Vorteil: Sie steigern den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms und heizen damit kostengünstig Ihr Haus.
Sie wollen mehr über die Traumkombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe wissen? Dann empfehlen wir Ihnen diesen Artikel:
Fazit: So profitieren Sie von einer Wärmepumpe
Wärmepumpen sind die nachhaltigen und kostengünstigen Heizsysteme der Zukunft. Sie nutzen die natürlich vorhandene Wärme aus Luft, Wasser oder Erde und heizen damit Ihr Haus. Wenn Sie den geringen Strombedarf der Wärmepumpe mit einer Solaranlage decken, versorgen Sie sich nahezu vollkommen unabhängig und klimaneutral mit Wärme.
Enpal bietet PV-Anlagen im beliebten Mietmodell an. Zusammen mit Stromspeicher und Ladestation für das E-Auto profitieren Sie im Komplettpaket von mehr Unabhängigkeit, langfristig sinkenden Stromkosten und einem klimafreundlichen Leben. Das Besondere: Bei Enpal bezahlen Sie keine Anschaffungskosten und können im Rundum-Sorglos-Paket 20 Jahre lang entspannt zurücklegen, da Enpal sich um alles kümmert. Danach können Sie die komplette Anlage für einen symbolischen Euro kaufen und weiter von den Vorteilen Ihrer eigenen Solarlösung profitieren.
Bei Enpal besteht zudem die Möglichkeit, sechs Monate lang flexibel zwischen Solaranlage mieten und Solaranlage kaufen zu wählen. So können Sie erst wie gewohnt das bewährte Rundum-Sorglos-Paket von Enpal genießen und sich in Ruhe entscheiden, ob Sie die Anlage doch kaufen wollen.
Hier können Sie herausfinden, ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt: