Jetzt unverbindlich Verfügbarkeit in Ihrer Region prüfen!

Grey background
TÜV Saarland Logo
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit: Gut
Enpals Kundenzufriedenheit ist mit Note "Gut" durch den TÜV Saarland zertifiziert (SC45293). Die Zertifizierung wurde im Bereich Zufriedenheit über den gesamten Prozess anhand besonders strenger Kriterien geprüft. Das Zertifikat basiert auf einer repräsentativen Kundenzufriedenheitsanalyse. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Grey background

Wallbox: E-Auto-Ladestation für 0 € Anschaffung

Arrow down
Jetzt Ersparnis berechnen
Arrow down
Jetzt Ersparnis berechnen
Wallbox: Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Wallbox können Sie Ihr E-Auto sicher, schnell und einfach aufladen
  • Haushaltssteckdosen eignen sich nicht zum Aufladen Ihres E-Autos
  • Eine Wallbox kostet inkl. Installation im Normalfall 1.400 - 3.500 €. Bei Enpal bekommen Sie eine Wallbox für 0 € Anschaffungskosten im Solar-Komplettpaket
  • Auf Landesebene gibt es aktive Wallbox-Förderprogramme, mit denen Sie die Wallbox-Kosten deutlich verringern können
  • Beim Wallbox-Kauf sollten Sie verschiedenste Kriterien beachten
  • Eine Wallbox muss vom Elektroinstallateur installiert werden
  • Wallboxen sind auch für Mehrfamilienhäuser möglich
  • Mit einer eigenen PV-Anlage lohnt sich eine Wallbox aufgrund des günstigen Solarstroms noch mehr

Enpal bietet Solaranlagen im flexiblen Miet- oder Kaufmodell an. Das Besondere dabei: 0 € Anzahlung, 100% flexibel, kein Risiko. Sie zahlen erst, wenn Ihre PV-Anlage Strom produziert. Ab dann haben Sie sechs Monate Zeit, um flexibel zwischen Rundum-Sorglos-Miete und Bestpreis-Kauf zu entscheiden.

Wallbox Icon mit Haus im Hintergrund

Eine Wallbox ist eine Ladestation, an der Sie Ihr Elektroauto sicher, schnell und einfach aufladen können. Einfach gesagt ist es eine Steckdose für Ihr Elektroauto. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Wallbox-Angebote, Kosten, Förderungen und vieles mehr.

Übrigens: Das Wort “Wallbox” bedeutet übersetzt Wandladestation. Dementsprechend werden die Begriffe Wallbox, Ladestation und Wandladestation oft synonym verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Wallbox bei Enpal für 0 € Anschaffungskosten

Die Kosten für eine Wallbox hängen von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Modell und technischen Voraussetzungen kommen schnell mehrere tausend Euro zusammen. Um Ihnen die hohen Anschaffungskosten zu ersparen, hat Enpal eine Wallbox in das beliebte Solar-Mietmodell integriert. 

Das heißt: Sie bekommen eine PV-Anlage mit Stromspeicher und Wallbox für 0 € Anschaffungskosten im Rundum-Sorglos-Paket, in dem Beratung, Installation, Wartung etc. enthalten sind. Dafür bezahlen Sie über 20 Jahre einen festen monatlichen Mietpreis, der Ihnen volle Planungssicherheit gibt.

Übrigens: Die Kombination von Wallbox und Photovoltaikanlage ist eine echte Traumkombination, denn Sie sparen einen Großteil Ihrer Benzinkosten, machen sich unabhängig von steigenden Energiekosten und tun auch noch etwas Gutes für die Umwelt.

Wer bietet Wallboxen an?

Durch die steigende Attraktivität und Beliebtheit von Elektroautos ist auch die Nachfrage nach eigenen Ladestationen in den letzten Jahren stark gestiegen. Dementsprechend gibt es mittlerweile immer mehr Anbieter von Wallboxen auf dem Markt. Neben dem Direktkauf beim Hersteller können Wallboxen beispielsweise auch über spezielle Online-Shops oder PV-Anbieter bezogen werden.

Die verschiedenen Bezugsmöglichkeiten haben Vor- und Nachteile. Wenn Sie Ihre Ladestation beispielsweise direkt beim Hersteller oder in einem Online-Shop kaufen, müssen Sie sich häufig zusätzlich darum kümmern, wer die Wallbox für Sie installiert, da eine eigenständige Installation meist zu risikoreich ist.

Vorteile Nachteile
Direktverkauf + spezielle Rabatte und Angebote - begrenzte Auswahl an Produkten
+ direkte, erfahrene Beratung - ggf. teurer als Online-Shop
+ schnelle und effektive Problemlösung - ggf. keine Mietmöglichkeit
+ Kontakte zu Partnerinstallateuren
Online-Shop + breite Produkt- und Preisauswahl - keine Beratung
+ Bewertung anderer einsehen - keine Hilfe bei Installation
+ ggf. Sonderangebote - zusätzliche Versandkosten
PV-Hersteller + direkte, erfahrene Beratung - begrenzte Auswahl an Produkten
+ kein Eigenaufwand bei der Montage - ggf. teurer als Online-Shop
+ Paketangebote sind kosteneffizienter
+ Kompatibilität mit PV-Anlage
+ Mietmöglichkeit

Was kostet eine Wallbox?

Wallbox mit Euromünze

Eine Wallbox kostet inklusive Installation durchschnittlich 1.400 - 3.500 €. Die genauen Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Je nach Hersteller, Modell und Installationsaufwand ist die Preisspanne für Wallboxen sehr hoch.

Sobald die Wallbox installiert ist, fallen jedoch kaum noch Betriebskosten an. Eine regelmäßige Wartung etwa alle zwei bis vier Jahre ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Hier können Sie mit Wartungskosten von ca. 200 € für Ihre Wallbox rechnen.

Die Stromkosten für Ihr Elektroauto machen also den Großteil der Wallbox-Betriebskosten aus. Die gute Nachricht: Die Stromkosten für die Wallbox bzw. das E-Auto sind günstiger als die durchschnittlichen Benzinpreise. Das bedeutet, dass Ihre Stromrechnung zwar steigt, Sie aber je nach E-Auto keine Benzinkosten mehr haben.

Mehr über die Kosten einer Wallbox erfahren Sie hier: Wallbox Kosten

Test: Welche Wallbox ist die beste?

Der ADAC und andere Organisationen testen regelmäßig aktuelle Wallbox-Modelle, um Verbrauchern eine Entscheidungshilfe zu geben. Denn um die passende Wallbox zu finden, sollten Sie zahlreiche Kriterien beachten. Dazu gehören neben Funktionalität, Preis und Lieferumfang vor allem auch verschiedene Sicherheitsaspekte.

Wir haben verschiedene Wallbox-Tests von ADAC, AUTO Bild & Co. verglichen und haben festgestellt: Es gibt nicht “den” Testsieger - je nach Situation und Anspruch konnten unterschiedliche Testsieger im jeweiligen Test überzeugen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel: Wallbox Test

Enpal Wallbox
Die Enpal Wallbox

Die Enpal Wallbox überzeugt übrigens mit CE-Zertifizierung, 11 kW Leistung, verschiedenen Lademodi und Top-Schutzfunktionen, wodurch sie auch für die Außenmontage geeignet ist. Das schlanke, benutzerfreundliche Design wurde sogar mit dem iF Design Award 2021 ausgezeichnet. 

Besonders interessant für Sie: Die Enpal Wallbox ist mit der IoT Cloud Plattform von Enpal verbunden, erhält dadurch regelmäßig automatische Updates und hilft Ihnen, Ihren Ladevorgang und den Stromverbrauch im Haushalt zu optimieren.

Gibt es aktuell Wallbox-Förderprogramme?

Wallbox Icon mit grünem Pfeil und Münze

Zurzeit gibt es keine bundesweiten Wallbox-Förderprogramme für Privatpersonen. Die beliebte KfW-Förderung 440 ist nämlich bereits Ende 2021 ausgelaufen. Auch die KfW-Förderung 441 (ein Wallbox-Förderprogramm für Unternehmen) ist zum Januar 2023 ausgelaufen.

Welche Fördermöglichkeiten haben Sie jetzt noch?

Zum einen gibt es die E-Auto-Förderung der BAFA. Hier erhalten Sie zwar nicht direkt einen Zuschuss für die Anschaffung einer Wallbox, aber immerhin für die Anschaffung eines E-Autos. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Übersicht der BAFA-Förderungen.

Zum anderen sollten Sie unbedingt schauen, ob es bei Ihnen regionale Förderprogramme des Landes, der Stadt oder der Gemeinde gibt. Mit etwas Glück können Sie hier mehrere hundert Euro bei der Anschaffung einer Wallbox sparen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Verfügbarkeit von Förderprogrammen auf Länderebene. Mit einem Klick auf Ihr Bundesland gelangen Sie direkt zu allen relevanten Informationen:

Bundesland Wallbox-Förderung Enpal PV-Anlage inkl. Wallbox für 0 € Anschaffung
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg 🚫
Bremen 🚫
Hamburg 🚫
Hessen 🚫
Mecklenburg-Vorpommern 🚫
Niedersachsen 🚫
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz 🚫
Saarland 🚫
Sachsen 🚫
Sachsen-Anhalt 🚫
Schleswig-Holstein 🚫
Thüringen 🚫

Wenn Sie sich die Anschaffungskosten komplett sparen wollen, dann sollten Sie das Enpal Komplettpaket in Betracht ziehen. Bei Enpal erhalten Sie nicht nur eine Wallbox, sondern gleich eine PV-Anlage mit Speicher und Wallbox für 0 € Anschaffungskosten. Viele Enpal-Kunden bezeichnen dieses Angebot daher als das “einfachste Förderprogramm von allen”.

Lohnt sich eine Wallbox mit einer PV-Anlage?

Ja, Wallbox und Photovoltaik sind die Traumkombination, um sich von den hohen Benzinpreisen unabhängig zu machen und über 80% der Benzinkosten einzusparen!

Ein Auto mit Verbrennungsmotor ist im Betrieb jetzt schon deutlich teurer als ein Elektroauto - selbst bei den aktuell sehr hohen Strompreisen. Ihr selbst produzierter Solarstrom ist dagegen viel günstiger.

Wie viel Geld Sie genau mit einer Wallbox und einer PV-Anlage sparen, hängt natürlich immer von Ihrer individuellen Situation ab. Das folgende, für deutsche Hausbesitzer typische Szenario zeigt aber bereits das enorme Einsparpotenzial:

Benzin: 1,80 € pro Liter (aktueller Benzinpreis, Stand: Mai 2023)

Netzstrom: 0,45 Cent / kWh (aktueller Strompreis, Stand: Mai 2023)

Solarstrom: 0,11 Cent / kWh (Durchschnittspreis Deutschland 2021)

VW Golf VW ID.3
Verbrauch pro 100 km 5,1 Liter 13,7 kWh
Aktuelle Kosten pro 100 km 9,18 € 6,17 €
Kosten pro 100 km mit Wallbox & PV nicht möglich 1,51 €
Die Rechnung zeigt: Wenn Sie Ihr E-Auto mit Solarstrom tanken, sparen Sie sich im Vergleich zu normalen Verbrennungsmotoren ca. 75% der Kosten!

Besonders interessant wird es für Sie übrigens dann, wenn Sie eine PV-Anlage mit Speicher haben. Dann können Sie Ihr Elektroauto nachts mit dem gespeicherten Solarstrom aufladen und sind so noch flexibler.

Mehr über die Traumkombination aus PV-Anlage und Wallbox erfahren Sie in diesem Artikel: Wallbox und Photovoltaik: Mit eigenem Solarstrom tanken

Hier finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage mit Stromspeicher und Wallbox auch für Ihr Haus lohnt:

Grey background
Grey background
Davon müssen andere auch erfahren?
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?